Outdoor-Möbel im Winter lagern – Tipps zur richtigen Aufbewahrung

Outdoor-Möbel im Winter lagern – Tipps zur richtigen Aufbewahrung
By dilay / Oktober 10, 2025

Wie lagert man Outdoor-Möbel im Winter richtig?

Outdoor Möbel im Winter lagern – für viele Gartenbesitzer, Gastronomen und Hoteliers ist das jedes Jahr eine Herausforderung. Wenn die Temperaturen fallen und Frost, Feuchtigkeit und Schnee einsetzen, kann das Material schnell Schaden nehmen. Ob Holz, Aluminium oder Polyrattan – jede Oberfläche reagiert empfindlich auf Kälte und Nässe. Damit Ihre Gartenstühle und Sessel oder Gartentische die kalte Jahreszeit unbeschadet überstehen, sollten Sie sie richtig reinigen, schützen und lagern.

Outdoor Möbel im Winter lagern – Überblick & Ziele

Wer seine Outdoor Möbel im Winter lagern möchte, sollte Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Abdeckung im Blick behalten. In diesem Überblick zeigen wir, wie Sie Schäden vermeiden, Materialien schützen und Ihre Möbel im Frühjahr schneller wieder einsatzbereit machen.

Warum Outdoor-Möbel im Winter Schutz brauchen

Die kalte Jahreszeit stellt Ihre Möbel auf eine harte Probe. Frost, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen führen zu Rissen, Farbverlust und Materialverformung. Holz dehnt sich bei Nässe aus und zieht sich bei Trockenheit zusammen, Metall kann rosten und Kunststoff spröde werden. Besonders bei häufiger Nutzung in Gastronomiebereichen ist die richtige Lagerung entscheidend, um die Lebensdauer Ihrer Einrichtung zu verlängern.

Outdoor-Möbel sind zwar für den Außeneinsatz konzipiert, doch selbst die hochwertigsten Materialien wie Aluminium oder Polyrattan profitieren von einer angemessenen Winterpflege. Wer seine Möbel im Winter richtig lagert, spart sich im Frühjahr teure Reparaturen oder gar Neuanschaffungen – und startet mit gepflegten, funktionalen Möbeln in die neue Saison.

Reinigung vor der Einlagerung

Bevor Sie Ihre Möbel abdecken oder ins Lager bringen, sollten Sie sie gründlich reinigen. Schmutz, Staub und Pollen können sich in kleinen Ritzen festsetzen und im Winter durch Feuchtigkeit Schimmel oder Flecken verursachen. Je nach Material unterscheidet sich die richtige Vorgehensweise:

  • Holzmöbel: Mit warmem Wasser und milder Seife abwischen. Nach der Reinigung gut trocknen lassen und anschließend mit einem Pflegeöl behandeln, um das Holz zu schützen.
  • Metallmöbel: Aluminium und Edelstahl sind zwar wetterbeständig, sollten aber von Kalkflecken und Schmutz befreit werden. Anschließend können Sie eine dünne Schicht Korrosionsschutz auftragen.
  • Kunststoff- und Polyrattanmöbel: Mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel reinigen. Aggressive Chemikalien vermeiden, da sie das Material spröde machen können.

Für empfindliche Modelle wie den Korbsessel Baleric Natur empfiehlt sich eine besonders sanfte Reinigung. Lassen Sie ihn vollständig trocknen, bevor Sie ihn abdecken oder einlagern – so verhindern Sie Stockflecken und Geruchsentwicklung.

Der richtige Lagerplatz

Wenn Sie ausreichend Platz haben, ist eine trockene, frostfreie Lagerung in Garage, Keller oder Abstellraum die beste Wahl. Hier sind Temperatur und Luftfeuchtigkeit stabil, was Materialverformungen und Risse verhindert. Besonders für empfindliche Sitzmöbel wie den Dining-Sessel Napoli Graphit ist ein geschützter Lagerort ideal. Er behält so nicht nur seine Farbe, sondern auch die Stabilität des Gestells.

Falls Sie keine Innenlagerung ermöglichen können, ist eine Abdeckung unverzichtbar. Verwenden Sie atmungsaktive Abdeckhauben, damit sich keine Feuchtigkeit unter der Plane staut. Kunststoffplanen sind keine gute Wahl, da sie Kondenswasser begünstigen. Besser geeignet sind speziell beschichtete Textilgewebe mit Luftzirkulation. Achten Sie außerdem darauf, dass die Möbel leicht erhöht stehen – etwa auf Holzlatten oder Paletten – damit kein Bodenfrost eindringen kann.

Outdoor Möbel im Winter lagern – Temperatur & Luftfeuchtigkeit

Eine stabile Umgebungstemperatur ist entscheidend, wenn Sie Ihre Möbel einlagern. Ideal sind Werte zwischen 5 °C und 15 °C bei moderater Luftfeuchtigkeit (40–60 %). Zu hohe Feuchtigkeit fördert Schimmel, zu trockene Luft kann Holz austrocknen.

Gerade bei Möbeln aus Naturmaterialien wie Rattan oder Holz ist die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit essenziell. Feuchte Räume führen zu Materialverformungen oder Schimmelsporen, während extreme Trockenheit kleine Risse im Holz verursacht. Überprüfen Sie die Werte regelmäßig – ein einfaches Hygrometer genügt.

Schutz durch Abdeckungen – aber richtig

Ein häufiger Fehler ist die Verwendung ungeeigneter Planen. Viele greifen zu dicken Plastikfolien, die zwar Wasser abweisen, aber keine Luftzirkulation erlauben. Unter solchen Folien bildet sich Kondenswasser, das langfristig Material und Oberflächen schädigt. Die Lösung: atmungsaktive Abdeckhauben.

Für besonders voluminöse Möbelstücke wie Gartenschaukeln empfiehlt sich eine maßgeschneiderte Schutzhülle. Sie sollte UV-beständig und reißfest sein, aber gleichzeitig Belüftungsöffnungen besitzen, damit die Luft zirkulieren kann. So bleibt das Gestell frei von Korrosion, und das Polster bleibt hygienisch sauber.

Wenn Sie Ihre Möbel nicht abdecken können, platzieren Sie sie zumindest unter einem Dachvorsprung oder in einer überdachten Ecke. Selbst ein einfacher Unterstand reduziert die direkte Schneelast und verlängert die Lebensdauer erheblich.

Materialgerechte Lagerung

Jedes Material reagiert anders auf Kälte, Feuchtigkeit und Licht. Deshalb ist es wichtig, die Pflege und Lagerung auf das jeweilige Material abzustimmen:

Holz

Holzmöbel sind robust, brauchen aber eine schützende Oberfläche. Einmal jährlich geölte Tische oder Bänke sind resistenter gegen Feuchtigkeit. Besonders Festzeltgarnituren & Bänke profitieren von dieser Behandlung, da sie häufig im Außenbereich eingesetzt werden. Achten Sie darauf, dass das Holz komplett trocken ist, bevor Sie es einlagern, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Metall

Metallmöbel aus Aluminium oder Edelstahl sind pflegeleicht, aber empfindlich gegenüber Kratzern. Schon kleine Beschädigungen können Korrosion begünstigen. Tragen Sie daher vor der Winterpause ein Schutzspray auf. Möbel aus Metall, etwa schlichte Gartentische oder Rahmen von Sitzgruppen, sollten so gelagert werden, dass keine Feuchtigkeit dauerhaft anhaftet.

Polyrattan und Korbgeflecht

Polyrattanmöbel zählen zu den beliebtesten Outdoor-Varianten – sie sind wetterfest und pflegeleicht. Dennoch können UV-Strahlung und Frost das Material spröde machen. Der Korbsessel Baleric Natur ist ein gutes Beispiel für hochwertige Flechtmöbel, die durch atmungsaktive Lagerung und sanfte Reinigung lange wie neu bleiben. Idealerweise lagern Sie solche Stücke im Innenraum oder unter einer überdachten Terrasse.

Textil und Polster

Textilbezüge, Kissen und Auflagen sollten immer separat gelagert werden. Auch wenn moderne Outdoor-Stoffe wetterbeständig sind, verlängert trockene Lagerung ihre Lebensdauer deutlich. Nutzen Sie luftdurchlässige Boxen oder Beutel, um Schimmel zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in die Nähte eindringen kann.

Platzsparend und effizient lagern

Vor allem in der Gastronomie oder im Hotelgewerbe ist Stauraum oft knapp. Daher lohnt es sich, die Möbel systematisch zu stapeln und zu sichern. Stapelbare Modelle wie Gartenstühle und Sessel sparen wertvollen Platz. Achten Sie beim Stapeln darauf, dass die Kontaktflächen durch Filz oder Karton getrennt sind, um Druckstellen und Kratzer zu vermeiden.

Schwere Tische wie massive Holztische oder Modelle aus Metall sollten aufrecht gelagert werden. Zwischen den Tischplatten empfiehlt sich eine dünne Schaumstofflage, um Reibung zu verhindern. Tische mit Glasplatten immer senkrecht stellen und die Kanten mit Schutzprofilen versehen.

Für große Flächen wie Terrassen empfiehlt es sich, eine feste Zone für die Lagerung einzurichten. So können Sie die Möbel im Frühjahr schnell und ohne Mühe wieder aufstellen.

Häufige Fehler vermeiden

  • Nasse Möbel abdecken: Dies führt zu Schimmel und Stockflecken. Immer vollständig trocknen lassen, bevor Sie die Möbel einlagern.
  • Kunststoffplanen verwenden: Sie verhindern Luftzirkulation und fördern Kondenswasserbildung – greifen Sie lieber zu atmungsaktiven Materialien.
  • Direkter Bodenkontakt: Möbel nie direkt auf den Boden stellen, sondern leicht erhöht lagern.
  • Ungepflegte Oberflächen: Unbehandeltes Holz zieht Feuchtigkeit an. Eine Ölschicht oder Lasur ist Pflicht.

Frühjahrscheck und Inbetriebnahme

Wenn der Winter vorbei ist, lohnt sich ein kurzer Check, bevor Sie Ihre Möbel wieder aufstellen. Überprüfen Sie Schrauben, Gelenke und Oberflächen. Eine leichte Reinigung entfernt Staub oder Ablagerungen aus der Lagerzeit. Anschließend können Sie die Möbel wieder im Garten, auf der Terrasse oder im Außenbereich einsetzen.

Besonders Gartenschaukeln sollten vor der ersten Nutzung auf Stabilität geprüft werden. Kontrollieren Sie die Aufhängung und Gelenke, da Metallteile durch Temperaturschwankungen leicht arbeiten können.

Fazit: Mit richtiger Lagerung sparen Sie Geld und verlängern die Lebensdauer

Ob Festzeltgarnituren & Bänke, Gartenstühle oder elegante Gartentische – wer seine Möbel im Winter richtig lagert, spart langfristig Kosten und erhält die Qualität der Produkte. Mit etwas Planung, den richtigen Materialien und einer guten Abdeckung bleiben Ihre Möbel viele Jahre in bestem Zustand.

Sie suchen hochwertige, langlebige Outdoor-Möbel für die kommende Saison? Entdecken Sie unser Sortiment auf gastrouzal – von wetterfesten Loungemöbeln über stilvolle Dining-Sessel bis zu klassischen Gartenbänken. Qualität, Funktionalität und Design – alles in einem Shop.